Eucomis (Schopflilien, Ananaslilien)

Die Mitglieder der Gattung Eucomis sind umgangssprachlich als Schopflilien oder Ananaslilien bekannt. Diese Trivialamen verdanken sie der Form ihrer Blütenstände.

Die am häufigsten bei uns kultivierte Arten sind Eucomis bicolor und E. autumnalis. Ihre Knollen werden im Frühjahr auch in Gartencentern angeboten.

Eucomis bicolor
Eucomis bicolor im Beet.

Um echte Lilien handelt es sich bei den Eucomis-Arten übrigens nicht. Sie zählen zu den Spargelgewächsen und sind nahe mit den Hyazinthen verwandt.

Die meisten Schopflilien wachsen während des Sommers. Sie eignen sich für sonnige bis halbschattige Standorte und benötigen durchlässiges Substrat, das mineralische Anteile wie Sand und/oder feinen Kies enthält.

Einigen Eucormis-Arten wird nachgesagt, sie würden kurzzeitig Frost vertragen. Diese Theorie kann ich nicht bestätigen.

Die Gattung Eucomis

Die Gattung Eucomis beinhaltet ungefähr 11 Arten und zählt zur Unterfamilie Scilloideae innerhalb der Spargelgewächse (Asparagaceae). Dabei handelt es sich um die ehemaligen Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae).

Das natürliche Verbreitungsgebiet der als Ananaslilien oder Schopflilien bekannten Pflanzen liegt in Südafrika. Nur eine Art, Eucomis zambesiaca soll auch in Malawi und Zimbabwe heimisch sein. Die meisten Arten wachsen in Gebieten, in denen es im Sommer regenen kann und im Winter trocken ist.

Je nach Art, blühen die Hyazinthengewächse in grün, lila, rosa oder weiß. Es sind auch Sorten mit roten Blättern zu erhalten.

Vermehren lassen sie sich durch Tochterzwiebeln, Samen oder Blattstecklinge.

Eucomis bicolor

Am Bild oben, es zeigt Eucomis bicolor, kann man unschwer erkennen, warum die Mitglieder dieser Gattung als Ananaslilien oder Schopflilien bezeichnet werden.

Nahe verwandt sind die Eucomis-Arten übrigens mit:

Eucomis bicolor im Beet.
Eucomis bicolor im Beet.

Eucomis autumnalis

Von Eucomis autumnalis existieren 3 Unterarten, die sich in der Farbe ihrer Blüten (weiß/hellgrün), Höhe und Form ihrer Blätter unterscheiden.

Eucomis bicolor

Eucomis bicolor besticht vor durch ihre lila-weißen Blüten, die einen milden, leicht aasigen Geruch verströmen. Aus diesem Grund wird sie gerne von Schmeißfliegen angeflogen.

Eucomis bicolor Früchte

Eucomis bicolor

Eucomis vandermerwei

Eucomis vandermerwei besticht nicht nur durch ihre lila Blüten, die sie im Sommer zeigt, sondern vor allem durch ihre aparte Blattzeichnung. Die nicht winterharte Pflanze wächst im Sommer und verbringt den Winter als blattlose Knolle.

Eucomis Tochterknollen
Die Knollen von Eucomis vandermerwei